EU

Kennst du die Flaggen der EU-Länder

 

Das 20. Jahrhundert

Startseite

Das Universum

Die Erdgeschichte

Der Mensch

Die ersten Hochkulturen

Die sieben Weltwunder

Das alte Ägypten

Die griechische Antike

Die römische Antike

Die Germanen

Die Franken

Das Mittelalter

Das 16. Jahrhundert

Das 17. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert

Das 21. Jahrhundert

 

Mehr Informationen zu Einzelthemen

Erster Weltkrieg

Die Weimarer Republik

Der Nationalsozialismus

Der Holocaust

Zweiter Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Die BRD

Die DDR

Die Vereinten Nationen

Die Europäische Union

Kunstepochen

 

Was ist die EU?

Die Europäische Union (EU) ist eine politische und wirtschaftliche Union von 27 europäischen Ländern, die sich zusammengeschlossen haben, um ihre Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen zu stärken. Die EU wurde 1957 gegründet und hat seitdem eine Vielzahl von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen getroffen, um die Integration der Mitgliedstaaten zu fördern.

Die EU hat eine Reihe von Organen, darunter das Europäische Parlament, den Europäischen Rat, die Europäische Kommission und den Europäischen Gerichtshof.

Wo tagen die Organe der EU?
der Europäische Rat in Brüssel, der Rat der Europäischen Union in Brüssel und Luxemburg, die Europäische Kommission in Brüssel, Luxemburg und mit Vertretungen in der gesamten EU).
 

Der Europäische Rat
Der Europäische Rat legt die allgemeine politische Richtung und die Prioritäten der Europäischen Union fest. Mitglieder des Europäischen Rates sind die Staats- und Regierungschefs der 27 EU-Mitgliedstaaten, der Präsident des Europäischen Rates und der Präsident der Europäischen Kommission. Der Europäische Rat tritt mindestens viermal im Jahr zusammen.
 

Welche Aufgaben hat das Europäische Parlament?

Das Europäische Parlament ist das einzige Organ der EU, das alle fünf Jahre direkt von den europäischen Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird.
Es hat 720 Abgeordnete.
Es setzt sich aus Abgeordneten zusammen, die nach Größe der Mitgliedstaaten gewählt werden.
Das Parlament überwacht auch die Arbeit der Kommission und anderer EU-Einrichtungen und arbeitet mit den nationalen Parlamenten der EU-Mitgliedstaaten zusammen.

1. Gesetzgebung
Das Europäische Parlament ist gemeinsam mit dem Rat der EU für die Verabschiedung von EU-Gesetzen verantwortlich.
Das Parlament hat außerdem Einfluss auf die Rechtssetzung in Bereichen wie Binnenmarkt, Umwelt, Verbraucherschutz und Handel.
2. Haushaltsrecht
Das Parlament entscheidet zusammen mit dem Rat der EU über den EU-Haushalt.
3. Demokratische Kontrolle und Aufsicht
Das Europäische Parlament übt Kontrolle über die anderen EU-Institutionen aus, insbesondere über die Europäische Kommission.
4. Wahl und Zustimmung
Das Parlament wählt den Präsidenten der Europäischen Kommission auf Vorschlag des Europäischen Rates.
Auch bei wichtigen internationalen Abkommen (z. B. Handelsabkommen) und beim Beitritt neuer Mitgliedstaaten hat das Parlament ein Zustimmungsrecht.
5. Vertretung der EU-Bürgerinnen und Bürger
Das Europäische Parlament ist die direkt gewählte Vertretung der Bürger der EU.
Es bringt die Interessen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in den politischen Entscheidungsprozess der EU ein.
6. Internationale Beziehungen
Das Parlament spielt eine Rolle bei der Überwachung und Zustimmung zu internationalen Abkommen, die von der EU ausgehandelt werden (z. B. Handels- oder Kooperationsabkommen).
7. Förderung von Grundrechten und Demokratie
Das Parlament engagiert sich für die Einhaltung der Grundrechte in der EU und überwacht deren Umsetzung.
Es setzt sich für die Werte der Union, wie Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Gleichheit, ein.
Die EU hat auch eine gemeinsame Währung, den Euro, und hat eine gemeinsame Handelspolitik sowie gemeinsame Regelungen in Bereichen wie Umweltschutz und Datenschutz.

Die EU zielt darauf ab, Frieden, Stabilität und Wohlstand in Europa zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern. Die EU hat auch eine wichtige Rolle bei der Förderung von Menschenrechten und Demokratie in Europa und weltweit.
 

Welche Aufgaben hat die Europäische Zentralbank?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat als zentrale Institution des Eurosystems und der Europäischen Union (EU) eine zentrale Rolle in der Steuerung der Geldpolitik in den Euro-Ländern.

1. Gewährleistung der Preisstabilität
Die wichtigste Aufgabe der EZB ist es, die Preisstabilität im Euroraum zu sichern, d. h., die Inflation auf einem mittelfristigen Zielwert von etwa 2 % zu halten.
Preisstabilität schafft Vertrauen in die gemeinsame Währung und fördert nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
2. Festlegung und Umsetzung der Geldpolitik
3. Die EZB verwaltet die Devisenreserven
der Mitgliedsländer des Euroraums.
4. Förderung des reibungslosen Funktionierens des Zahlungssystems
5. Überwachung und Regulierung von Banken
(Bankenaufsicht)
Ziel ist es, Risiken wie Finanzkrisen vorzubeugen.
6. Ausgabe von Euro-Banknoten
Die EZB ist gemeinsam mit den nationalen Zentralbanken für die Ausgabe der Euro-Banknoten verantwortlich.

Welche Aufgaben hat der Gerichtshof der EU?

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH), der in Luxemburg ansässig ist, ist das höchste rechtsprechende Organ der Europäischen Union.
1. Sicherstellung der einheitlichen Auslegung und Anwendung des EU-Rechts
2. Nationale Gerichte können den EuGH anrufen
wenn sie Zweifel über die Auslegung oder Gültigkeit von EU-Rechtsvorschriften haben.
3. Durchsetzung des EU-Rechts
Der EuGH kann Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedstaaten durchführen, wenn diese gegen EU-Recht verstoßen.
Verstößt ein Mitgliedstaat gegen das EU-Recht, kann der EuGH Sanktionen oder Geldstrafen verhängen.
4. Klärung von Streitigkeiten zwischen EU-Organen und Mitgliedstaaten
Der EuGH entscheidet in Konflikten zwischen EU-Institutionen, Mitgliedstaaten oder anderen Parteien innerhalb des Rahmens des EU-Rechts.
5. Klagen von Einzelpersonen und Unternehmen
Einzelpersonen oder Unternehmen können den EuGH anrufen, wenn sie sich durch Handlungen der EU-Organe oder -Institutionen in ihren Rechten verletzt sehen.
6. Wahrung der Grundrechte in der EU
Der EuGH spielt eine zentrale Rolle bei der Durchsetzung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union für alle EU-Institutionen und Mitgliedstaaten.

Der EuGH ist eine zentrale Säule der Rechtsordnung der EU. Er stellt sicher, dass das EU-Recht eingehalten wird, klärt Streitigkeiten zwischen Mitgliedstaaten und Institutionen und schützt die Rechte von Bürgern.


Was waren die wichtigsten Entscheidungen der EU?

Einführung des Euro: Die Einführung des Euro als gemeinsame Währung in der Eurozone war eine der bedeutendsten Entscheidungen der EU. Sie erfolgte im Jahr 1999 und seitdem haben 19 Mitgliedstaaten den Euro als ihre Währung eingeführt.

Erweiterung der EU: Die EU hat sich seit ihrer Gründung erheblich erweitert. 1957 begann sie mit sechs Mitgliedstaaten und heute hat sie 27 Mitgliedstaaten.

Schaffung des Binnenmarkts: Die EU hat einen Binnenmarkt geschaffen, der den freien Handel von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen innerhalb der EU fördert. Dies hat die Wirtschaft in Europa gestärkt und Arbeitsplätze geschaffen.

Klimaschutz: Die EU hat sich verpflichtet, den Klimawandel zu bekämpfen. Sie hat ehrgeizige Ziele für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen festgelegt und Maßnahmen ergriffen, um erneuerbare Energien zu fördern.

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Die DSGVO ist eine wichtige Verordnung der EU, die den Schutz personenbezogener Daten in der EU regelt und Unternehmen verpflichtet, strenge Datenschutzmaßnahmen zu ergreifen.

Freizügigkeit: Die EU gewährleistet die Freizügigkeit von Personen innerhalb der Union, was es EU-Bürgern ermöglicht, in jedem EU-Land zu leben und zu arbeiten.



 

Aufgaben für den Geschichtsunterricht zum Thema: Die Europäische Union!

Welche Länder sind Mitglied der EU! (Recherche im Internet)
Was ist die Europäische Union und wie funktioniert sie?
Was sind die Ziele und Werte der Europäischen Union?
Wie hat die EU die Rolle Europas in der Weltpolitik gestärkt?
Welche Herausforderungen und Probleme muss die EU bewältigen, um ihre Ziele zu erreichen?
Wie kann die EU in Zukunft weiterentwickelt werden, um die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Bürgerinnen und Bürger besser zu erfüllen?

 

 

W
e
r
b
u
n
g
 

 

Anzeigen